top of page

DAS SCHMERZTEAM

Birgit transparent.png

BIRGIT ADRARIO

Psychotherapeutin

in Ausbildung unter Supervision

Gründerin und Obfrau

Initiative Schmerz e.V.

Giulia Facetune_23-03-2025-01-17-11_edited.png

Dr. GIULIA PANZER

Fachärztin für Neurochirurgie

in

Anja Facetune_23-03-2025-01-27-30_edited.png

ANJA PILLWEIN, MSc.

Physiotherapeutin

Osteopathin

Catherine Facetune_22-03-2025-21-33-28_edited.png

Dr. CATHERINE CHAPUT

Fachärztin für Neurologie

Ärztin für Allgemeinmedizin

in

Gründerin und Stellv. Obfrau

Initiative Schmerz e.V.

Regina transparent.png

Dr. REGINA HOCHMAIR, MSc.

Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)

in

Psychotherapeutische und

Psychosomatische Medizin

In unserer Wahlarztordination für interdisziplinäre Schmerzmedizin profitieren Sie von unterschiedlichen Fachbereichen, die unter einem Dach vereint sind. Gerade bei chronischen Schmerzen sind häufig mehrere Aspekte des Lebens betroffen. Vielleicht hindern Sie Ihre Schmerzen beim Schlafen, vielleicht können Sie aufgrund der Schmerzen keine längeren Wegstrecken zurücklegen, vielleicht machen Sie sich Sorgen, wie Ihre Zukunft aussehen könnte, vielleicht beeinträchtigen Ihre Schmerzen Ihre sozialen Beziehungen?

Gerade aus diesem Grund ist bei einer chronischen Schmerzstörung der interdisziplinäre und multimodale Aspekt in der Behandlung besonders wichtig. Uns als Schmerzteam ist es ein Anliegen als Team zusammenzuarbeiten, um Ihnen eine umfassende und ganzheitliche Betrachtungsweise und Therapieoptionen bieten zu können. Dabei betrachten wir Sie, als Patient*in ebenfalls als ein Teammitglied, in dem wir Sie als Expert*in für Ihren eigenen Körper ansehen und Sie auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit begleiten wollen. Dafür legen wir besonderen Wert auf eine transparente und ehrliche Kommunikation, bei der wir Ihnen all Ihre Therapieoptionen erläutern. 

Was ist das Besondere am Schmerzteam?

Strichmännchen mit Zahnräder die Zusammenarbeit verdeutlichen
Der Name ist Programm

Wir arbeiten nicht nur unter einem Dach als Team zusammen, wir erachten Sie, als Patient*in als Teil des Schmerzteams.

Zudem haben wir ein großes Netzwerk und arbeiten auch mit externen Ärzten*innen, Therapeut*innen und Institutionen zusammen.

Team von Strichmännchen die gemeinsam eine Hantel heben

Painbusters

Das Schmerzteam besteht aus einem weiteren Teammitglied: einer Gruppe von Schmerzpatient*innen. Die Treffen finden derzeit 4 Mal / Jahr statt. Dr. Catherine Chaput leitet eine Selbsthypnose an, wobei ihr oberstes Ziel in der Vermittlung der Techniken besteht, um Patient*innen zu unterstützen, sich unabhängig von Therapeut*innen in eine angenehme Entspannung zu versetzen.

Zudem haben Sie bei den Treffen der Painbusters die Möglichkeit mit anderen Schmerzpatient*innen in Kontakt zu treten, um von und mit ihnen zu lernen.

Strichmännchen mit fehlenden Puzzlestück

Die Partizipative Mappe

Um die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Transparenz untereinander zu optimieren, arbeiten wir mit einer "Partizipativen Mappe". Im Sinne von "Teilhabe" erhalten Sie diese Mappe von uns, in der Ihre relevanten Befunde, Schmerzfragebögen, Schmerzkalender und Aufklärungsbögen enthalten sind. Das Herzstück der Mappe ist ein analoger interdisziplinärer Chat, durch den Sie und Ihre Behandelnden untereinander kommunizieren können. Wir würden Sie bitten, die Partizipative Mappe zu Ihren schmerzrelevanten Terminen mitzubringen.

Strichmännchen mit einer Glühbirne die eine Idee haben

Schmerzedukation wirkt!

In der Behandlung chronischer Schmerzen spielt das Wissen um die eigene Erkrankung und Aufklärung eine entscheidende Rolle. Auf der Website www.schmerzlinks.at stellen wir Ihnen deshalb alles Wissenswerte zum Thema "chronische Schmerzen" strukturiert zur Verfügung. Die Links wählen wir nach Relevanz, Verständlichkeit und völlig unabhängig aus.

Vor Ihrem Termin beim Schmerzteam

Bitte drucken Sie entweder den folgenden Fragebogen zum Thema "chronischer Schmerz" oder den Fragebogen zum Thema "Kopfschmerz und Migräne" aus (je nachdem, was besser zu Ihrem Beschwerdebild passt) und bringen Sie ihn ausgefüllt zu Ihrem Ordinationstermin mit.

Fragebogen

für chronische Schmerzen und 

Nervenschmerzen

Fragebogen für

Kofschmerzen und Migräne 

Wir empfehlen Ihnen sich schon vor Ihrem Termin beim Schmerzteam, sich auf www.schmerzlinks.at zu ihrem Krankenheitsbild zu informieren. Sie finden dort speziell für Patienten ausgewählte Aufklärungsvideos, Artikel, Bücher und Downloadmaterial

Wo Sie uns finden

Heiligenstädter Straße 38/6

1190 Wien

Öffentliche Verkehrsmittel:

Straßenbahn D „Rampengasse“

U4, U6 Spittelau

Parkmöglichkeiten:

Parkgarage DöbLink gegenüber der Privatklinik Döbling.Informationen & Tarife unter www.parken.at

bottom of page